FIDE Schachweltmeisterschaft

2016 in New York (USA) – Carlsen – Karjakin 9 – 7
(11. bis zum 30. November)
Nach zehn Remis und je einem Sieg der Kontrahenten war ein Gleichstand von 6:6 nach zwölf gespielten Partien erreicht. Im anschließenden Tie-Break gewann Carlsen in vier Schnellschach-Partien nach zwei Remis die beiden letzten Begegnungen und verteidigte somit seinen Titel.

2014 in Sotschi (Russland) – Carlsen – Anand 6.5 – 4.5
(7. bis zum 23. November)
Nach elf von zwölf angesetzten Partien lag Carlsen uneinholbar in Führung und verteidigte damit seinen Weltmeistertitel.

2013 in Chennai (Indien) – Anand vs. Carlsen 3.5 – 6.5
(06.-26. November)
Nach zehn von zwölf angesetzten Partien lag Carlsen uneinholbar in Führung und wurde neuer Weltmeister.

2012 in Moskau (Russland) – Anand vs. Gelfand 8.5 – 7.5

An der Schach WM 2012 (10.-31. Mai) trifft der aktuelle Schachweltmeister Viswanathan Anand (Indien) auf den Herausforderer Boris Gelfand (Israel).

 

2010 in Sofia (Bulgarien) – Anand vs. Topalov 6.5 – 5.5

Die Schachweltmeisterschaft 2010 wurde als Zweikampf zwischen dem aktuellen Schachweltmeister Viswanathan Anand und dem früheren FIDE-Weltmeister Vesselin Topalow vom 24. April bis am 12. Mai 2010 in Sofia ausgetragen.